Tausende von Fahrradunfällen wurden mit Stuntfahrern und Crashtest-Dummies durchgeführt, um die spezifischen Bewegungsmuster von Radfahrern bei Unfällen zu identifizieren.
WeiterlesenDas Design des Airbags ähnelt einer Kapuze und besteht aus einem ultraresistenten, reißfesten Nylonstoff.
WeiterlesenDas Aktivierungssystem funktioniert mittels einer magnetischen Lösung, bei der durch das Einstecken des Aktivierungsriegels ein Magnetfeld unterbrochen und der Hövding in den Betriebsmodus versetzt wird.
Die Hardware ist das Herz des Produktes, der die Vorderseite, die Batterie, den Lautsprecher und den Zündmechanismus miteinander verbindet.
WeiterlesenDie Firmware haucht dem Produkt Leben ein. Sie kontrolliert sämtliche Teile und stellt die Funktionalität für den Anwender sicher.
Unter der hinteren Umhüllung sind eine elektronische Karte, ein Lautsprecher, der Akku und der Gasgenerator untergebracht. Sie schützt diese Teile vor Schäden beim täglichen Gebrauch und dient gleichzeitig als Anwenderschnittstelle mit Funktionsschalter, USB-C-Kontakt und LED-Anzeige.
Der USB-Anschluss dient dem Aufladen des Hövdings. Der Anschluss ist mit einer USB-Klappe abgedeckt, die ihn vor Schäden beim täglichen Gebrauch schützen soll.
Der Kragen ist aus einem wasserdichten Funktionsmaterial hergestellt, der dem integrierten Airbag-System den bestmöglichen Schutz bietet.
Hier kannst Du mehr über die verstellbare Größe des Kragens, über Passform, wie man ihn trägt und vieles andere erfahren.
WeiterlesenHövding 3 bietet eine Bluetooth®-Lösung, die es dem Anwender ermöglicht, Hövding mit dem Android-/Apple-Smartphone zu verbinden. Über eine App auf dem Smartphone können die Anwender den Batteriestand prüfen, die Firmware aktualisieren, individuelle Radfahrstatistiken abrufen und die Notfallfunktion (ICE) nutzen.
ICE ist ein Notfalldienst, mit dem der Anwender persönliche Kontakte registrieren kann, die benachrichtigt werden, wenn der Hövding auslöst.
Leitfaden für Hövdings AppDie CE-Kennzeichnung ist Voraussetzung dafür, dass ein Fahrradhelm in Europa verkauft werden darf. Sie stellt sicher, dass der Helm den Anforderungen der EU-Richtlinie für persönliche Schutzausrüstung genügt. Gemeinsam für alle Typen von Helmen ist, dass sie dem Kopf Schutz in Form von Stoßdämpfung und Energieaufnahme bei Unfällen bieten müssen. Eine ausreichende Schutzwirkung im Unglücksfall und Funktionalität bei normaler Anwendung sind die Grundvoraussetzungen für die CE-Kennzeichnung.
Im Übrigen muss der Helm so konstruiert sein, dass keine unnötigen Gefahren entstehen, zum Beispiel darf er keine scharfen Kanten und dergleichen haben, die den Träger verletzen können. Bei der Umgebungsverträglichkeit für Helme geht es darum, dass sie Feuchtigkeit und Nässe, Kälte und Hitze sowie längerer UV-Exposition widerstehen müssen.
EU declaration of conformity herunterladen Hövding 3
EU declaration of conformity herunterladen Hövding 2.0
*gegenwärtig RISE, Research Institutes of Sweden
Hovding.de verwendet Cookies für statistische und funktionsbedingte Zwecke, die Dein Erlebnis verbessern. Durch die weitere Nutzung von hovding.de stimmst Du automatisch der Verwendung von Cookies zu. Unsere Cookie policy.